|
Geschichte und
Kultur als Triebkraft für die Gegenwart und Zukunft Mecklenbecks |
|
|
ca. 1975 - 2006: Schematische Übersicht zu den
wichtigsten Entwicklungsphasen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1975- 1989 |
|
ab 1975: Erstes Suchen, Sammeln und Aufarbeiten der Mecklenbecker Kultur und
Geschichte |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
1979:
erstes Buch: Mecklenbeck:
Von der Bauerschaft zum Stadtteil |
|
|
|
|
|
|
Erstaunen:
Mecklenbeck hat eigene Kultur und Geschichte |
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
Weiteres Sammeln zu |
|
|
Rettung alten Kulturguts |
|
|
|
Maler in Mecklenbeck, |
Meckmannhof |
 |
überörtliche |
z. B. Christoph-Bernhard-Graben (heute gute
Grünzone!) |
|
|
Haus Kump, Aatal: |
Haus Kump |
Bedeutung |
Speicher Haus Kump 1549: ältestes bäuerliches
Gebäude Münsters |
|
in Museen und von |
Ausstellungen
1986 + 1989 |
|
spez. Steine / Inschriften / Kreuze |
|
|
|
privat |
|
Buch 1989 und 1994 |
|
|
|
|
|
|
Fotografieren und dann |
|
|
|
|
|
|
|
|
Identifizieren (neu!) |
Ergebnis: 1989 erstes gemeinsames Mecklenbecker
Stadtteilfest: 1100 Jahre aus Kump, weitere 1994 u. 1998 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
seit 1990 |
Erforschen des
Frühwerks von Otto Modersohn in |
ab 1986 |
Vorschläge zur neuem Ortzentrum als |
|
|
|
Münster 1884 - 89 und |
|
|
- 2005 |
inneres Zentrum mit Hof Hesselmann (gegen Großmarktidee) |
|
zusammenstellen, z. T. auffinden und neue Idee:
identifizieren von ca. |
1992
Beschluss des Rates für das von uns vorgeschlagene |
|
200 Münster Ansichten mit vielen Münsteraner
Heimatvereinen und Personen |
innere Zentrum, |
|
|
|
|
Entdeckung der Beziehung Paula Modersohn-Becker
zu Münster |
Übernahme Hof Hesselmann von der Stadt 1994 -
98 |
|
|
1992/93 Kunstband, Ausstellung, Wanderungen zu
Modersohns |
1994 - 98 Umbau des Hofes mit Stadt und vielen
Vereinen, |
|
Motiven in 10 Stadtteilen |
|
|
|
seit
1996/99 intensive Nutzung in |
|
|
|
1994 Modersohnweg am Aasee, Ausstellung
Christian Modersohn im Rathaus: |
ehrenamtlicher Arbeit, s. gesonderte Übersicht |
|
|
Spätwerk in Münster, Lew Kopelew zu Besuch |
|
ab 1998 Bau neues Ortszentrum um den Hof und |
|
|
2001: Lesung unbekannter Texte von Paula
Modersohn-Becker und Rilke |
Christoph-Bernhard-Graben: das neue
Mecklenbeck |
|
|
2002: Vermittlung Ankauf Hauptwerk in Münster
von 1889 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
seit 1978: |
Umsetzung des stetig ausgeweiteten und
identifizierten kulturgeschichtlichen Wissens in |
|
|
|
|
Aus- |
Wanderungen |
Straßennamen |
Bücher u. |
wichtige Funde, Besuche |
neue Kunst- |
Kunstausstellungen, |
Hof Hessel- |
|
|
stellungen |
Führungen |
Raumbe- |
Schriften |
usw.; unbek. Texte von |
werke im Hof: |
Motivation |
mann als |
|
|
|
Vorträge |
zeichnungen |
1979 |
Paula Modersohn-Becker |
initiiert: Stele |
zum Malen z. B. |
Kulturzentrum: |
|
in Mecklenbeck + Münster |
Erklärungstafeln |
1989 |
u. R. M. Rilke; Gemälde |
Herdfeuermotive, |
Chr. Modersohn und |
Ausstellungen, |
|
|
und Deutschland |
zu Personen |
1992 |
im Vatikan; Ankauf |
Gemälde: |
Vater Otto am selben |
Brauchtums- |
|
|
z. T. im Ausland bis Rio |
Ereignissen, |
1994 / 95 |
wichtiges Münster- |
Chr. Modersohn |
Malstandort im Ab- |
feste, monatlich |
|
|
|
Straßen usw. |
1998 |
Gemälde; Besuch von Lew |
vom Hof, |
stand von 105 Jahren |
Konzerte, |
|
|
|
|
Postkarten |
2004 |
Kopelew, G. van der |
Inschriften- |
(einmalig in Deutsch- |
Wochenmarkt |
|
|
|
|
|
2006 (2) |
Grinten |
balken (2) |
land) |
Jubiläumsfeste |
|
|
|
|
|
+ 3 |
|
Grundstein 1872, |
|
|
|
|
|
|
|
Broschüren |
|
Meckmann- |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
hofkreuz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|