||
||
||
||
||
||
||
||
||
||
||
||
||
|| ||
|
Kapitel I - Einführung:Mecklenbeck, unser Verein, diese Homepage, Grundsätze und TätigkeitenKapitel
I.1
|
Mecklenbecker
Geschichts- und Heimatkreis e.V. Email = hof-hesselmann@muenster.de Homepage = www.ms-mecklenbeck.de |
Mecklenbeck
erstreckt sich
vom südlichen Ende des
Aasees bei Haus Kump bis zum Autobahnkreuz Münster-Süd.
Mecklenbeck hat rund 12.000 Arbeitsplätze, das sind mehr als
die zirka 9.000 Bewohner.
Mecklenbeck
besteht aus vielen
Wohngebieten rund
um ein neues Ortszentrum
mit viel Grün im Innern.
Wir haben viele Gewerbebetriebe
und regionale, bzw.
überregionale Ausbildungsstätten.
Auf mehreren Durchgangsstraßen
kommt man nach Münster und
zum Naherholungsgebiet
Aatal mit
vielen Museen.
Nach über 800 Jahren hat Mecklenbeck endlich ein eigenes Zentrum rund um den Hof Hesselmann bekommen, welches die 7 Ortsteile miteinander verbindet. Es ist seit 1986 bzw.1992 maßgeblich durch unsere Anstöße und gute Zusammenarbeit mit vielen Politikern und dem Rat der Stadt Münster entstanden.
Dieses Internetportal dient dazu, den Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis mit seinen Zielen und seinem Programm als Verein vorzustellen. Wir wollen hier die Geschichte/Entwicklung und Kultur Mecklenbecks verdeutlichen, die wir seit 1978 erforscht haben, und unsere Aktivitäten für den Ort darstellen.
Es geht um Mecklenbeck mit seinen bedeutenden Höfen, um Haus Kump - einem Speicher aus dem Jahre 1549, dem ältesten bäuerliches Gebäude Münsters! – um den Meckmannhof mit seiner früher bedeutenden überregionalen Stellung, sowie um die Nachbargebiete, vor allem im Aatal, also alt Mecklenbeck.
Dazu haben wir viele Akzente für die Stadt Münster gesetzt. Vor allem mit der bekannten Malerfamilie Modersohn. Otto Modersohn hat neben zirka 150 Ansichten in Münster 1889 von Haus Kump sein letztes Gemälde vor Worpswede geschaffen. Sein Malersohn Christian war oft hier. Wir haben einen Paula- und Otto Modersohnweg im Aatal und von Mecklenbeck aus haben wir das ganze Frühwerk Otto Modersohns in Münster neu erforscht und in vielen Formen dargestellt.
Unsere
Bitte: Nehmen
Sie sich Zeit. Die nächsten Seiten bieten viele
interessante Informationen zu
alt-
und neu-Mecklenbeck
mit
vielen Namen
und Ereignissen. Die
wichtigsten Themen finden Sie in der Liste Kapitel III.4 und in
den Kapitelüberschriften. Vieles ist extra erstmals verfasst
worden, so z. B. die erste
kompakte Geschichte Mecklenbecks in Kapitel IV.
Die
Kapitel I – III sind eine allgemeine Einführung, die
Kap. ab V befassen sich mit mehreren Schwerpunktthemen, z. B.
Modersohn.
Grenzen: Wir wollen Ihnen hier im Internetportal in erster Linie viele sachliche Informationen bieten, die Sie sonst nur durch nur durch unsere (ausleihbaren) Bücher bekommen können. Die Kapitel I – III sind deutlich bebildert. Die Bebilderung steht ab Kapitel IV im Hintergrund, weil man nicht alles abbilden kann und die sachlichen Informationen im Vordergrund stehen. Möchten sie zusätzliche vertiefende Informationen, so schauen Sie in unsere 11 Bücher und Publikationen. Sie sind im Kapitel III.4 aufgelistet und im Kapitel VII beschrieben. Einsehbar sind sie in mehreren öffentlichen Büchereien Münsters (Stadtarchiv, Westf. Heimatbund, Stadtheimatbund, Universitätsbibliothek, Stadtbücherei) und unserer St. Anna-Bücherei. Sie können sie aber auch fast alle im Bürgerzentrum Hof Hesselmann erwerben.
Ein Grundsatz bei der eigenen Erforschung und Darstellung unserer Geschichte/Entwicklung und Kultur ist, diese immer neu zur Vertiefung der Mecklenbecker Gemeinschaft in Gegenwart und Zukunft zu nutzen und sie in vielen Formen zu verlebendigen. So gaben die ersten Bücher und Ausstellungen ab 1979 den Menschen eine verstärkte kulturelle Identität in dem damals noch zersplitterten Ort.
Historische Jubiläen waren Anlass für die ersten Mecklenbecker Gemeinschaftsfeste ab 1989. Und daraus hat sich dann die Idee des neuen Ortszentrums mit dem Hof Hesselmann als Bürgerzentrum und den vielen Grün- und Verweilzonen ergeben, die wir seit ca. 1998 haben.
Wir Mecklenbecker haben dabei immer „von unten“, ehrenamtlich und wo eben möglich überparteilich gehandelt. Das hat einen deutlich positiven Eindruck bei der Stadt und Bezirksvertretung West gemacht, mit denen wir dann einige Großprojekte gemeinsam bewältigt haben. So ist die Lebensqualität Mecklenbecks deutlich gestiegen.
Als äußeres Zeichen der Anerkennung hat unser „Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis“ am 7.12.2006 zusammen mit dem aus unseren Reihen hervorgegangenen „Bürgerverein für Mecklenbeck“ beim Wettbewerb der Stiftung „Bürger für Münster“: mit dem Thema „Umsetzung von Geschichte und Kultur“ den 3. Platz von 70 Bewerbern in Münster gewonnen und waren damit bester ortsbezogener Verein.
Die Bilder |
----- |
zu Kapitel I.1 |
Mecklenbeck im Südwesten Münsters im Jahr 1987 |
2006: Wir Mecklenbecker mit zwei Vereinen bei der Preisverleihung der Stiftung „Bürger für Münster“ |
Unser Herdfeuer im Hof Hesselmann mit Mecklenbecker und Münsteraner Fliesenmotiven, 2005 |
----- |
zu Kapitel I.2 |
Stadtplan
Münster Ausschnitt Mecklenbeck 2007 |
Das neue Zentrum Mecklenbecks mit St. Anna-Kirche, Hof Hesselmann, Wohnbebauung und viel Grün, 2006 |
Haus Kump: Speicher von 1549: ältestes bäuerliches Gebäude Münsters |
St. Anna Pfarrzentrum von 1972 (Architekt H. Deilmann) |
Hof Hesselmann und seine Grünflächen, 2004 |
Martin-Luther-Kirche von 1967 |
Altenhilfezentrum Meckmannshof von 1985 |
Überregionale Verwaltungs- und Ausbildungsstätten an der Mecklenbecker Straße / südl. Ende des Aasees |
Zahlreiche Gewerbegebiete, hier an der Weseler Straße, 2007 |
Die
Bedeutung des neuen Zentrums für den Zusammenhalt
Mecklenbecks |
----- |
zu Kapitel I.3 |
Unser
Symbol: |
2003: Viele von uns beim 25-Jährigen mit Ehrengästen wie Christian Modersohn und Hofstele |
Der alte Meckmannhof, ca. 1906 (Gem. W. Leifheit 1988) |
Die alte
Bauerschaft |
Otto
Modersohn: Sommerfreuden, 1889, vor Haus Kump |
Wanderung auf „unserem“ Modersohnweg im Aatal |
Vorstellung des durch uns vermittelten Modersohngemäldes von Otto Modersohn „Sommerfreuden“ vor Haus Kump 1889, im Stadtmuseum 2002 |
Das südliche Aatal mit Haus Kump, Zoowald und Modersohnweg 2006 |
----- |
zu Kapitel I.4 |
Unsere schriftlichen Publikationen: Bücher, Broschüren, Faltblätter, Postkarten, 1978 – 2006 |
----- |
zu Kapitel I.5 |
Titelbild 1. Mecklenbeck-Buch 1979 |
Erste große Mecklenbeck-Ausstellung zum Meckmannhof 1986 |
Erstes gemeinsames Mecklenbecker Stadtteilfest zu Haus Kump (1100 Jahre) |
Zweites Mecklenbecker Stadtteilfest 1994: Organisatoren und Politiker am Meckmannshof |
3.
Preis der Stiftung |
----- |