|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kapitel II - Unser Verein:Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis e.V. II.1
|
Vorstand:
|
Beisitzer: |
Beim Aufbau und bei den Tätigkeiten unseres Vereins haben neben den jeweiligen Vorstandsmitgliedern viele andere mitgeholfen, allen voran unsere Ehrenmitglieder:
Herbert
Tönies (1. Stadtteilfest 1989); |
Antonia
Hölscher, geb. Zumbusch 1996; |
Wir arbeiten mit vielen anderen Vereinen zusammen, besonders mit:
dem
„Bürgerverein
für Mecklenbeck“,
als Begründer und Mitglied; seit 1998 offizieller
Kooperationskonsens.
Wenn Sie mehr über unseren
Kooperationspartner, den „Bürgerverein für
Mecklenbeck e. V.“ und den Hof Hesselmann mit seinen
Nutzungs- und Anmietungsmöglichkeiten erfahren möchten,
schauen Sie bitte unter www.hof-hesselmann.de
nach.
mit vielen Mecklenbecker Vereinen;
dem
„Stadtheimatbund Münster“ als Mitglied
seit 1978, in dem wir ein geachtetes Mitglied sind;
dem
„Westfälischen Heimatbund“ als Mitglied,
der schon oft über uns berichtet hat;
der
„Otto-Modersohn-Gesellschaft“, Fischerhude, als
Mitglied und Mitgestalter der Modersohnprojekte.
|
Darüber hinaus haben viele Institutionen wie Archive, Museen und viele Privatpersonen bei der Suche nach Materialien und bei der Überlassung des Copyrights geholfen: Kunsthalle Bremen, Landesvermessungsamt Düsseldorf, Otto-Modersohn-Gesellschaft Fischerhude, Pariser Oper, Privatpersonen in Bremen, Berlin, Worpswede, Münster und Mecklenbeck, Staatsarchiv Düsseldorf und Münster, Stadtmuseum Münster, Stadt Münster: Kulturamt, Katasteramt, Stadtarchiv, Westfälisches Landesmuseum Münster, Vatikanische Museen, verschiedene Verlage wie z. B. Aschendorff.
Finanzielle Unterstützung bekamen wir in besonderer Weise durch die Stiftung NRW, die Provinzial-Versicherung, die Stadt Münster: Kulturamt und Bezirksvertretung, sowie viele Privatspender bei bestimmten Projekten.
Die Anzahl der mithelfenden Institutionen und die inhaltliche Breite zeigen die Weite unseres Wirkens und unserer Zusammenarbeit an. Wir danken allen für die positive Zusammenarbeit, die uns den Einsatz in und für Mecklenbeck und Münster ermöglichen!
Kapitel
II.2
Unser Programm: Grundsätze
Das Programm hat zwei Zielrichtungen: Es soll die Mitglieder im Verein und die Menschen in Mecklenbeck verstärkt zusammenführen und das historisch-kulturelle Wissen für Aktivitäten und Ziele in der Gegenwart und für die Zukunft umsetzen. Deshalb teilt sich unser Programm grundsätzlich auf:
Der Mecklenbecker Geschichts- und Heimatkreis veranstaltet monatlich:
An
jedem 2. Donnerstag einen
gemütlichen Stammtisch;
Eine
kulturelle Veranstaltung,
wie Wanderung, Konzert, Ausstellung;
Ferner gibt er einen
informativen
Rundbrief heraus
(zirka alle 6 Wochen).
Über das Jahr verteilt:
Austellungen/Führungen
zu wichtigen Mecklenbecker Bereichen: Gebäude,
Personen, Straßen, Ereignisse, Naturdenkmäler, usw.,
zum Teil auch mit deutlichem Münsterbezug;
Wanderungen
auf dem Modersohnweg am Aasee,
zu den Skulpturenausstellungen ab 1977, u.a.
Fahrten
zu Ausstellungen/Museen in
Münster und anderen Städten;
Pfarrfest
St. Anna – Stand
mit kleinen Ausstellungen;
Tag
des Denkmals: jährliche
Führung/Wanderung, Haus Kump u. a.;
Niederdeutsche Tage
des Stadtheimatbundes, besonders 2003: 25-jähriges Jubiläum
im Hof (Mitglied Mecklenbeck seit 1978);
Führungen
und Vorträge für
Münsteraner und auswärtige Gruppen,
z. B. 2005:
Modersohn-Gesellschaft und Stiftung NRW;
Anregungen
zum Ausbau
Mecklenbecks;
Anstoß
zu Kunstwerken;
Vorschläge
für Straßennamen;
eigene Erklärungstafeln.
Regelmäßige
Veranstaltungen:
Neue
Informationen folgen in Kürze!
Einzelveranstaltungen:
Neue
Ankündigungen folgen in Kürze!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Bilder |
----- |
zu Kapitel II.1 |
|
3 Symbole: |
|
Speicher
von Haus Kump |
|
Hesselmann
in Mecklenbeck |
|
Hof
mit Maibaum heute |
|
Vorstand und Mitarbeiter 2007 |
|
Der 1. Vorsitzende Kh. Pötter mit Oberbürgermeister Dr. Tillmann bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 2005 |
|
Der
seit 1994 aufgestellte Maibaum am Hof als Zeichen der
Verbundenheit der |
|
Mitarbeiterfest vieler der am Hof Beteiligten 2004 mit zwei Vereinsvorständen |
|
Osterfeuer,
Maibaum und andere gemeinsame Feste am Hof, Plakat mit
Mecklenbecker Motiven |
|
Feste mit Vereinen auch aus Münster, 2003 |
|
Am Modersohnweg mit Christian Modersohn an der ihm und seinem Vater gewidmeten Tafel, 2004 |
|
Zusammenarbeit mit NRW-Stiftung und Stadtmuseum 2002 |
|
Besuch der NRW-Stiftung vor Haus Kump am Modersohnweg, 2005 |
----- |
zu Kapitel II.2 |
|
Monatlicher Stammtisch mit den zwei Stammtischmüttern, 2007 |
|
Wanderungen: hier zum Dom zum 800-Jährigen der Verbundenheit Domturm – Mecklenbeck 1994 |
|
Ausstellungen
zu Ereignissen / Entwicklungen / Personen, |
|
Ausstellungseröffnung zu Bahnhof und Bahnstrecken in Mecklenbeck 2007 |
|
Vorträge, hier von M. Schlösser zu seinen Bodenfunden in Mecklenbeck 2005 |
|
Ausstellung wertvoller Bodenfunde bis 2000 vor Chr. z. B. Speerspitze (2005) |
|
Ausstellung zum Besuch des Papstes in Münster 1987, die Besuchsvorbereiter aus der Stadt mit unseren Vorbereitern 2007 |
|